Führungsstil – welcher ist wann angemessen?
Konsequenz in der Führung – Kontrolle
Die ersten Tage als Führungskraft
Emotionalität in der Führung
Ziele vereinbaren, Verantwortung delegieren
Mitarbeiterentwicklung
Führen von „High Potentials“
Grundlagen erfolgreicher zwischenmenschlicher Kommunikation
Fragen statt sagen
Führungskommunikation in Veränderungsprozessen
Mitarbeitergespräche (Einstellung, Kritik, Entwicklung, Trennung)
Mitarbeiter für gemeinsame Ziele gewinnen
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Mehr als 60% der Arbeitnehmer in Deutschland sind betroffen
Welche Möglichkeiten gibt es für Prävention
Welche Strukturen befördern Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing kostet ca. 50.000 € pro Fall pro Jahr
Sich selber und seine Themen überzeugend präsentieren
Rhetorische Grundkenntnisse
Vorbereitung, Argumentation, Beteiligung des Publikums, etc.
Einsatz von Technik (Beamer, Powerpoint Präsentationen etc.)
Vortrag (Stimme, Haltung, Mimik, Gestik, Bewegung)
Videofeedback
Wie entstehen Probleme und wie erkenne ich sie möglichst frühzeitig?
Problemlösungsstrategien
Wenn die Lösung schlimmer ist als das Problem
Problemlösungen auf verschiedenen Ebenen
Kreatives Problemlösen
was macht ein gutes Team aus?
Unterschied Team – Gruppe
Welche Rollen sollten besetzt sein?
Wie entwickeln sich Teams?
Konflikte in der Team Entwicklung
Führen von Teams
Ziele gemeinsam mit dem Team entwickeln
Wie kann ich mich vorbereiten auf ‚richtiges‘ Verhalten in anderen Kulturen?
Welches sind die kulturellen Unterschiede, und wir kann man angemessen damit umgehen?
Was man tut, und was man besser nicht tut
Umgehen mit interkulturellen Konflikten
Vorteile von „Cultural Diversity“ nutzen
Bedingungen für Konflikte
Funktion von Konflikten
Konfliktlösungsstile – welche helfen wann?
Selbstbild/Fremdbild in Konflikten
Mediation in Konflikten
Konflikte nachhaltig lösen
Im Vorgespräch klären wir das hinter ihrer Trainingsanforderung liegende Ziel, und ich erarbeite ein genau darauf abgestimmtes Trainingsdesign, welches wir dann noch einmal gemeinsam durchgehen. Ziel ist dabei, sicherzustellen, dass das Training individuell und genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Im Training selber kommen praxiserprobte Vorgehensweisen zum Einsatz, wie auch die Methoden der neueren wissenschaftlichen Forschung, die sich bereits bewährt haben. So können Sie sicher sein dass jeweils die für die Erreichung ihrer Ziele passende Methodik angewandt wird. Dies wie auch die weitere Betreuung bei der Umsetzung in die Praxis garantiert einen nachhaltigen Trainingserfolg.